Universität Bonn

fachdidaktik-aeh

Aktuelles aus der Fachdidaktik AEH
Gemeinsame Exkursion mit der TU München vom 5.–7. November 2025
Exkursion mit der TUM vom 5.–7. November 2025 im Forschungszentrum Berchtesgadener Land. Gemeinsam Lernen - Vernetzen - Gestalten
CampusAckerdemie: Gemeinsam lernen, ackern, wachsen – neuer Jahrgang gestartet
Im Sommersemester 2025 ist die CampusAckerdemie an der Universität Bonn mit einer neuen Studierendengruppe gestartet. Das extracurriculare Praxisformat (extra-C) bringt Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen einmal wöchentlich für zwei Stunden zusammen, um zwischen Acker, Seminaren und Exkursionen Schulgartenarbeit praktisch zu erproben und didaktisch zu reflektieren.
Sommerlicher Ausklang des Semesters – Rückblick auf das Grillfest der Fachdidaktik
Am 9. Juli 2025 lud die Fachdidaktik Agrar und EHW alle Berufskollegstudierenden herzlich zum traditionellen Semesterabschluss-Grillfest ein. Bei strahlendem Sonnenwetter füllte sich ab 16 Uhr der Garten der Meckenheimer Alle 174 mit guter Laune, Grillduft und angeregten Gesprächen. Gemeinsam wurde in entspannter Atmosphäre, frisch zubereitete Salate, verschiedenes Grillgut und kühle Getränke genossen.
Studierende des Lehramts an Berufskollegs fahren gemeinsam mit dem Team der Fachdidaktik AEH zu den HTBB
Im März 2025 nahmen zehn Masterstudierende des Lehramts an Berufskollegs an einer Exkursion zu den 23. Hochschultagen Berufliche Bildung an der Universität Paderborn teil. Begleitet wurde die Gruppe von den Lehrenden der Fachdidaktik Agrar und Ernährung. Die Tagung, die unter dem Leitmotiv „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“ stand, bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen Bildung auseinanderzusetzen. Während der dreitägigen Veranstaltung vom 17. bis 19. März diskutierten Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis über zentrale Zukunftsfragen: Wie kann berufliche Bildung unter veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen gestaltet werden? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit bei der Weiterentwicklung von Ausbildung, Schule und Beruf? Diese und viele weitere Themen wurden in Vorträgen, Diskussionsforen und Workshops vielfältig beleuchtet. Für die Studierenden war die Exkursion mehr als ein fachlicher Impuls: Der Besuch der Fachtagung zur beruflichen Bildung bot ihnen auch Gelegenheit zum informellen Austausch, zur Vernetzung mit anderen Fachrichtungen und zur Stärkung des Zusammenhalts innerhalb der eigenen Kohorte. Darüber hinaus erhielten sie wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsthemen, die für ihre zukünftige Tätigkeit im Berufskolleg von großer Relevanz sind. Ihre Eindrücke, Gedanken und Highlights haben die Studierenden in einer Slideshow festgehalten, die am Ende dieser Seite zu finden ist. Wir danken allen Beteiligten und freuen uns bereits auf die nächsten Hochschultage!
Zukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung: Impulse von den Hochschultagen Berufliche Bildung 2025
Die Landwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen – ausgelöst durch Klimawandel, Digitalisierung und den gesellschaftlichen Ruf nach nachhaltiger Produktion. Diese Entwicklungen erfordern neue Kompetenzen und innovative Bildungsansätze. Im Rahmen der 23. Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) an der Universität Paderborn wurden zentrale Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte sowie das Bildungspersonal im Agrarbereich diskutiert.
Erfolgreich durch den Master Lehramt für Berufskolleg
Der Einstieg in das Masterstudium bringt viele Fragen mit sich – von der Studienplanung bis zum Praxissemester. Die Fachdidaktik Agrar & Ernährung lädt daher am 13. März 2025 um 17:00 Uhr zur Online-Einführungsveranstaltung „Einstieg in den Master“ ein, um wichtige Informationen zu vermitteln und den Austausch unter den Studierenden zu fördern.
KI-Fortbildung am Geschwister-Scholl-Berufskolleg in Leverkusen
Am 4. Februar 2025 fand am Geschwister-Scholl-Berufskolleg in Leverkusen eine vierstündige Fortbildung zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Unterrichtsplanung und -vorbereitung“ statt. Rund 60 Lehrkräfte nahmen an der Veranstaltung teil, die von der Fachdidaktik AEH organisiert und von Christian Schmitt durchgeführt wurde.

ALUMNI?!

Dann abonniere unseren Newsletter, über den wir dich über spannende Veranstaltungen informieren und zu unsern jährlichen Networkingevents einladen können. Schreibe uns hierfür eine Mail an: 
aei-fachdidaktik@uni-bonn.de


Wird geladen