Universität Bonn

fachdidaktik-aeh

24. April 2025

Zukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung: Impulse von den Hochschultagen Berufliche Bildung 2025 Zukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung: Impulse von den Hochschultagen Berufliche Bildung 2025

Die Landwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen – ausgelöst durch Klimawandel, Digitalisierung und den gesellschaftlichen Ruf nach nachhaltiger Produktion. Diese Entwicklungen erfordern neue Kompetenzen und innovative Bildungsansätze. Im Rahmen der 23. Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) an der Universität Paderborn wurden zentrale Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte sowie das Bildungspersonal im Agrarbereich diskutiert.

Zukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung
Zukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung © Prof. A. Brutzer
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die Landwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen – ausgelöst durch Klimawandel, Digitalisierung und den gesellschaftlichen Ruf nach nachhaltiger Produktion. Diese Entwicklungen erfordern neue Kompetenzen und innovative Bildungsansätze. Im Rahmen der 23. Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) an der Universität Paderborn wurden zentrale Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte sowie das Bildungspersonal im Agrarbereich diskutiert.

Der im Anschluss veröffentlichte Artikel „Zukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung“, verfasst von Prof. Dr. Alexandra Brutzer (Universität Bonn, Fachdidaktik Agrar und Ernährung), Janus Niederlechner (wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU München) und Prof. Dr. Roland Stähli (BFH-HAFL, Schweiz), fasst die zentralen Diskussionen und Best Practice Beispiele zusammen, die beim lebhaften Austausch zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Branchenvertretenden präsentiert wurden. Im Fokus stehen dabei neue Kompetenzanforderungen für Fachkräfte und Lehrpersonal, innovative Lehr-Lern-Modelle (u. a. die iPad-Bundesfachklasse Pflanzentechnologie) sowie Ansätze zur engeren Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Veranstaltung bot zudem Raum für den Erfahrungs‐ und Ideenaustausch zu nachhaltiger und digitaler Berufsbildung im Agrarbereich.

Den vollständigen Artikel mit allen Details und weiterführenden Impulsen finden Sie in der B&B Agrar und zum Download auf dieser Seite.

Wird geladen