Veranstaltungen
Liebe BK-Studierende, zum Abschluss des Sommersemesters 2025 laden wir euch herzlich zum gemeinsamen Grillfest der Fachdidaktik Agrar und EHW ein! 📅 Wann? Am 09. Juli 2025, ab 16:00 Uhr 📍 Wo? Garten des Dekanats der AEI-Fakultät, Meckenheimer Allee 174, 53115 Bonn Freut euch auf Salate, Grillsaucen und alkoholfreie Getränke – bringt lediglich euer Grillgut selbst mit. Das Grillfest bietet eine tolle Gelegenheit, sich semesterübergreifend auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und das Semester entspannt ausklingen zu lassen. 👉 Bitte bestätigt eure Teilnahme über den QR-Code auf dem angehängten Flyer. Wir freuen uns auf euch! Herzliche Grüße Euer Team der Fachdidaktik Agrar und EHW (Weitere Details findet ihr im angehängten Flyer.)
Wir heißen Sie an der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn herzlich willkommen! Um Ihnen den Einstieg an der Uni und v.a. in den Lehramtsstudiengang "Lehramt an Berufskollegs" etwas zu erleichtern, bieten wir eine Informationsveranstaltung im Rahmen der Orientierungswoche an. Diese wird am Donnerstag, den 09.10.2025, von 13-14 Uhr in der Meckenheimer Allee 176 im Hörsaal II stattfinden und gibt Ihnen einen Überblick über das Studium, Infos zum Studienverlauf sowie zu wichtigen Anlaufstellen. Außerdem haben Sie die Gelegenheit sich mit anderen Erstemesterstudierenden zu vernetzen. Darüber hinaus bieten wir am Mittwoch, den 29.10.2025 eine Online-Beratung zum Studium "Lehramt an Berufskollegs" an. Hier können Sie all Ihre Fragen mit unserer Hilfskraft Frau Katharina Hoenmans-Leurs klären. Wir wünschen Ihnen nun einen guten Start in Bonn! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weißt du wie junger Fenchel aussieht? Oder wie Schwarzwurzel schmeckt? Hast du schon mal eine Tomate aus dem Samen gezogen? Kannst du Kinder und Jugendliche beim selbstgesteuerten Arbeiten und Entdecken in einem Schulgarten didaktisch-methodisch begleiten? Nein? Dann bist du bei der CampusAckerdemie genau richtig. Ja, du weißt das schon alles? Dann bring deine Erfahrungen sehr gerne ein! Seit 2022 gibt es an der Uni Bonn einen didaktischen Lehracker, die CampusAckerdemie. Sie baut auf dem vielfach ausgezeichneten Bildungsprogramm GemüseAckerdemie des Vereins Acker e.V. auf und richtet sich exklusiv an Lehramtsstudierende. Beachte: Die Veranstaltung findet während der Vorlesungszeit im Sommersemester 2025 wöchentlich (dienstags, 16:00-18:00 Uhr s.t.) statt.
Unter dem Titel: „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“ diskutieren Expert*innen der beruflichen Bildung vom 17. bis 19. März 2025 an der Universität Paderborn Forschungsergebnisse und Handlungsansätze zu aktuellen Themen der Berufsbildung. Die Hochschultage „Berufliche Bildung“ finden seit 1980 alle zwei Jahre an wechselnden Hochschulstandorten statt, zuletzt 2023 an der Universität Bamberg, davor in Siegen und Köln. An den Hochschultagen 2023 in Bamberg konnten Bonner Studierende der Lehramtsausbildung BK im Rahmen einer Exkursion teilnehmen. Ihre Eindrücke haben die Studierenden Agrar und EHW in zwei Artikeln festgehalten. Das Team der Fachdidaktik AEH arbeitet an der Exkursion für das Jahr 2025, um zumindest einigen von Ihnen diese schöne Erfahrung zu ermöglichen. Bei Fragen, wenden Sie sich gerne in den Seminaren an unser Team. Weiter Informationen zu den HTBB 2025 finden Sie auf der Homepage der Universität Paderborn.
Studierende des Lehramts an Berufskollegs sind herzlich eingeladen zur Exkursion „Berufliche Bildung im Wandel“, die vom 5.–7. November 2025 im TUM Forschungszentrum Berchtesgadener Land stattfindet. Gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Technischen Universität München befassen wir uns mit aktuellen Themen der beruflichen Bildung und bieten Ihnen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Am 09. Oktober 2025 um 11 Uhr findet eine digitale Informationsveranstaltung statt, in der zentrale Hinweise zu Ablauf und Organisation gegeben werden. Die Teilnahme wird empfohlen. Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Alexandra Brutzer (abrutzer@uni-bonn.de) und Herr Silas Kubin (skubin@uni-bonn.de) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen unter: https://www.fachdidaktik-aeh.uni-bonn.de/artikel-fuer-aktuelles/artikel/exkursion-berufliche-bildung-im-wandel Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Einmal im Ausland studieren oder ein Praktikum machen? Bei der Infoveranstaltung der Servicestelle Internationales am 30. Oktober 2025 um 17:00 Uhr (online via Zoom) erhalten Sie umfassende Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten, mit Programmen wie Erasmus+, Global Exchange oder PROMOS internationale Erfahrungen zu sammeln. Gemeinsam mit dem International Office wird über Bewerbungswege und Förderprogramme informiert, und zwei Studierende berichten aus erster Hand von ihren spannenden Aufenthalten in Paris und Warschau.
Wir laden Sie herzlich zum Grillfest der Fachdidaktik Agrar und Ernährung am 18. Juni 2024 ab 18 Uhr ein. Gemeinsam möchten wir im Garten des Dekanats der LWF in der Meckenheimer Allee 174 zusammenkommen und Ihnen die Möglichkeit geben, sich untereinander semesterübergreifend kennenzulernen und zu vernetzen. Weitere Informationen können Sie dem angehängten Flyer entnehmen.
Liebe Studierende des BK Lehramts, wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Weihnachtszeit einzuläuten! Die Weihnachtsfeier der Fachdidaktik Agrar und Ernährung findet am 28. November 2024 ab 16:30 Uhr im Palazzo, Meckenheimer Allee 172, statt. Es erwarten Sie Glühwein, Punsch und frisch gebackene Waffeln. Die Feier bietet eine wunderbare Gelegenheit, in gemütlicher Runde zusammenzukommen, sich auszutauschen und das Jahr entspannt ausklingen zu lassen. Zur besseren Planung bitten wir Sie, uns über die folgende Umfrage anonym mitzuteilen, ob Sie an der Feier teilnehmen werden: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScaWpm5sJmoWRsvmEM9oqdhHCC6-HYSQ2FsY8wdNxUHLLn88A/viewform
Ab dem 15. Oktober 2024 startet die Ringvorlesung "Herausforderungen und Megatrends in der Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft" und richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, Forschende und Dozierende im Bereich der beruflichen Bildung in Deutschland und Österreich. Im Fokus stehen das Kennenlernen, die Erweiterung und Vertiefung sowie die Verbreitung von Theorien, Modellen und Ansätzen der Fachdidaktik. Ziel ist es, den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden zu fördern und eine interaktive Beteiligung der Studierenden zu ermöglichen. Die Vorlesungsreihe findet ab dem 15.10.2024 immer dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr digital statt. Der Zugang erfolgt über folgenden Link: https://tum-conf.zoom-x.de/j/66338371022?pwd=Ntfs79AlqjYxjeECRsq6nHcUBVtVDT.1 Meeting-ID: 663 3837 1022 Kenncode: 486532 Die Termine & Inhalte finden Sie unter "Weitere Informationen" zum Download. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zu vertiefen und neue Perspektiven kennenzulernen!
Ab dem 14.10.2025 startet die Ringvorlesung "Herausforderungen & Megatrends in der Fachdidaktik Ernährung & Hauswirtschaft" und richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, Forschende und Dozierende im Bereich der beruflichen Bildung. Im Fokus stehen das Kennenlernen, die Erweiterung und Vertiefung sowie die Verbreitung von Theorien, Modellen und Ansätzen der Fachdidaktik. Ziel ist es, den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden zu fördern und eine interaktive Beteiligung der Studierenden zu ermöglichen. Die Vorlesungsreihe findet ab dem 14.10.2025 immer dienstags von 17 bis 18 Uhr digital statt. Die Fachdidaktik Agrar und Ernährung beteiligt sich am 09.12.2025 mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Brutzer und Jan von den Berg zum Thema „FALKO- Fachdidaktischer KI-Assistent als Begleiter für das berufsbildende Lehramtstudium“. Weitere Informationen sowie das Programm unter: https://www.fachdidaktik-aeh.uni-bonn.de/artikel-fuer-aktuelles/artikel/ringvorlesung-2025-26
Der landwirtschaftliche Bio-Betrieb "Apfelbacher" der gleichnamigen Familie liegt im Vorgebirge zwischen Bonn und Köln. Seit 1980 wird Gemüse und Obst angebaut und direkt vermarktet. Die Führung gibt einen Einblick in die tägliche Arbeit und Herausforderungen als Landwirt*in. Sie gibt Gelegenheit kennenzulernen und zu reflektieren wo und wie Gemüse und Obst produziert werden und welches Potential der Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes als Außerschulischer Lernort für Schüler*innen bietet. Möglich gemacht wird die Führung durch den Verein Stand und Land in NRW e.V., ein Verein, der sich für den aktiven Dialog und die Begegnung vor Ort von Schule und Landwirtschaft engagiert. Bei der Führung wird auch über die Arbeit des Vereins und die Möglichkeiten für Lehrer*innen infomiert. Die Führung ist auf 15 Teilnehmende begrenzt! Bitte unter unten stehenden Link anmelden!
Die Fachdidaktik Agrar und Ernährung lädt herzlich zu dem Seminar "Schulgarten als Lernraum - berufspädagogische Perspektive" ein. Das Seminar ist Teil einer Veranstaltungsreihe der CampusAckerdemie.