Im Studium
Für ein erfolgreiches Studium ist es wichtig, das Studium sorgfältig zu planen. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle relevanten Informationen, um Ihnen das Planen Ihres Studiums zu vereinfachen und einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Instrumente zu geben.
Studiumsplanung
Hier finden Sie die wichtigsten Werkzeuge für Ihr Studium. Diese dienen als Hilfe, um Ihnen Ihre Planung so einfach wie möglich zu gestalten.
Die Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Im Modulhandbuch finden Sie alle Informationen bzgl. des Umfangs, der Voraussetzungen, der geforderten Leistungen und der Inhalte. Wann Sie ein Modul im Studium belegen möchten, entscheiden Sie selbst. Eine Empfehlung für die Belegung der Module finden Sie auf Ihrem Studienverlaufsplan. Neben dem Modulhandbuch der Bildungswissenschaften zählt auch das Modulhandbuch des 2. Fachs (ab WiSe 22/23) zu dem Studium. Hier finden Sie die Modulbeschreibungen für Ihr Studium.
Der Studienverlaufsplan zeigt Ihnen eine Möglichkeit der Verteilung Ihrer Module auf. Dabei werden Umfang und Vorwissen berücksichtigt. Bei einigen Modulen gibt es Voraussetzungen von vorherigen, die Sie berücksichtigen sollten. Gerade am Anfang des Studiums empfiehlt es sich, die Module nach dem Studienverlaufsplan zu belegen.
Die Studienverlaufspläne finden Sie hier.
Praxiselemente
Lehramtsstudierende absolvieren im Verlauf ihres Studiums mehrere Praktische Phasen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Rahmenbedingungen der jeweiligen Praxiselemente.
Eignungs- und Orientierungspraktikum
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) als sechswöchiges Praktikum gewährt erste Einblicke in den schulischen Berufsalltag und konkrete pädagogische Situationen. Die im Studium erlernten Theorieansätze können in der Praxis beobachtet und angewendet werden. Für die Studierenden des Lehramt BK ist das Seminar von Frau Wynhoff zu belegen.
Berufsfeldpraktikum
Das Berufsfeldpraktikum (BP) eröffnet praktische Einblicke in außerschulische Tätigkeitsbereiche. In einem Umfeld, das der eigenen Berufs- und Fächerwahl nahesteht, ermöglicht es eine Reflexion über die eigene Entwicklung und das angestrebte Berufsziel.
Fachpraktische Tätigkeit
Die fachpraktische Tätigkeit vermittelt einen Einblick in die Arbeitswelt der zukünftigen Schülerinnen und Schüler im Berufskolleg.