Universität Bonn

fachdidaktik-aeh

20. November 2025

Exkursion „Berufliche Bildung im Wandel“ Gemeinsame Exkursion mit der TU München vom 5.–7. November 2025

Die Exkursion „Berufliche Bildung im Wandel“ bot Studierenden des Lehramts an Berufskollegs der Universität Bonn und der Technischen Universität München die Möglichkeit, sich intensiv mit aktuellen Themen der beruflichen Bildung auseinanderzusetzen und zugleich überregional zu vernetzen. Vom 5. bis 7. November 2025 trafen sich rund 25 Lehramtsstudierende der Fachrichtungen Agrarwissenschaft sowie Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft in der TUM-Forschungsstation in Berchtesgaden, um gemeinsam zu lernen, zu diskutieren und neue Impulse für ihre spätere Tätigkeit als Lehrkräfte zu gewinnen.

Exkursion „Berufliche Bildung im Wandel“
Exkursion „Berufliche Bildung im Wandel“ © C. Aul
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Berufliche Bildung im Wandel
Gemeinsam Lernen - Vernetzen - Gestalten

Demokratiebildung als Auftakt

Der erste Tag stand ganz im Zeichen des Kennenlernens und der Auseinandersetzung mit dem Thema „Demokratiebildung in der beruflichen Bildung“. 

Nach einem gemeinsamen Mittagessen und dem Austausch zwischen den Münchener und Bonner Studierenden folgte ein Workshop, der sich mit den Herausforderungen für Lehrkräfte im demokratischen Schulalltag befasste. Dabei wurden unterschiedliche Konfliktsituationen erprobt, reflektiert und gemeinsam ausgewertet. 

Der Abend wurde in entspannter Atmosphäre  bei Gesprächen und Spielen gemütlich gemeinsam beendet.

demo_silas.png
© C. Aul

Lernkooperation und digitale Bildung erleben

Führung
© C. Aul

Am zweiten Tag besuchten die Teilnehmenden das Dokumentationszentrum Obersalzberg. Dort setzten sie sich von 9 bis 13 Uhr im Rahmen einer Führung mit den Themen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus auseinander. Die Ausstellung "Idyll und Verbrechen" macht am historischen Ort sichtbar, wie sich ab den 1930er Jahren ein alpenländischer Ferienort in ein Zentrum der nationalsozialistischen Macht wandelte. Neben der Dauerausstellung lernten die Studierenden die vielfältigen Workshop- und Bildungsangebote der Einrichtung für Schulklassen kennen. 

Im Anschluss führte die Fahrt über den Höhenpass zurück zur TUM-Forschungsstation.

Am Nachmittag stand das gemeinsame Kochen im Mittelpunkt: Es wurde gemeinsam Pizza zubereitet und im Pizzaofen gebacken. Im Anschluss folgte ein interaktiver Workshop zu Lernkooperationen und digitalem Lernen, in dem mithilfe von VR-Brillen Betriebsbesichtigungen durchgeführt und deren Einsatzmöglichkeiten und Potenziale für eine gelingende Lernortkooperation im Plenum diskutiert wurden.

Der Tag klang in geselliger Runde bei lebhaften Gesprächen über die neu gewonnenen Erfahrungen aus.

Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis

Der dritte Tag widmete sich dem Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

Nach dem Frühstück und dem gemeinsamen Aufräumen besuchten die Studierenden den Demeter-Betrieb "Huberhof" , wo sie praxisnahe Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft und biodynamische Bewirtschaftungsansätze erhielten.

Mit der anschließenden Verabschiedung endete eine lehrreiche und inspirierende Exkursion.

Tag 3
© C. Aul

Die Exkursion war ein voller Erfolg: Sie förderte nicht nur den fachlichen und didaktischen Austausch zwischen Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und Universitäten, sondern schuf auch zahlreiche Gelegenheiten für gemeinsames Lernen, Vernetzung und gegenseitige Inspiration.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die zum Gelingen beigetragen haben.

Wird geladen