Universität Bonn

fachdidaktik-aeh

19. November 2025

Gesunde Ernährung auf dem Campus Gesunde Ernährung auf dem Campus: Studierende planen Mensa-Gerichte für die Healthy Campus Week

Studierende planen Mensa-Gerichte für die Healthy Campus Week

Zweimal im Jahr dreht sich an der Universität Bonn während der Healthy Campus Week eine Woche lang alles um Bewegung, mentale Gesundheit und eine ausgewogene Ernährung. Sie ist Teil des gleichnamigen Gesundheitsprogramms der Universität Bonn, das mit Aktionen, Workshops und Bildungsangeboten die Gesundheit aller Universitätsangehörigen nachhaltig fördern soll.

Ein besonderes Highlight ist dabei das (gesunde) Healthy Campus Bonn Menü, das speziell für diese Aktionstage entwickelt wird. Die Gerichte sind ausgewogen, lecker und im Einklang mit den Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V..

Healthy Campus Week
Healthy Campus Week © C. Aul
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Studierende übernehmen die Planung

Bei der jüngsten Healthy Campus Week vom 3. bis 7. November 2025 kam es zu einer Premiere, erstmals wurden die gesunden Gerichte von zwei Master-Studentinnen geplant und berechnet. Im Rahmen des Service-Learning-Moduls „Projekt Gemeinschaftsverpflegung“ übernahmen sie die Verantwortung für die Konzeption und Nährwertberechnung der Aktionsgerichte in enger Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk Bonn.

„Es war spannend zu sehen, wie theoretisches Wissen aus dem Studium in der Praxis umgesetzt wird, von der Rezeptidee bis zur Umsetzung in der Mensa“, berichten die Studentinnen. „Wir mussten nicht nur auf Geschmack und die ernährungsphysiologischen Vorgaben achten, sondern auch darauf, dass die Gerichte in der Mensa umsetzbar sind.“

Die Resonanz während der Aktionswoche war sehr positiv. Viele Mensa-Besuchende griffen zu den gesunden Gerichten und ließen sich davon überzeugen, dass ausgewogene Ernährung auch in der Mensa richtig gut schmecken kann. Oft waren die Gerichte schnell ausverkauft und viele Gäste betonten wie authentisch es ist, dass Studierende die Gerichte selbst geplant haben.

Ziel: Wissenschaftlich fundierte, alltagstaugliche Ernährung

Das Service-Learning-Modul wurde im Sommersemester 2025 erstmals von der Professur Fachdidaktik Agrar und Ernährung und der Professur Ernährungsphysiologie für Masterstudierende angeboten. Beteiligt waren das Studierendenwerk Bonn, das Universitätsklinikum Bonn, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, die Verbraucherzentrale NRW sowie die Mitarbeitenden der CAMPO Mensa.

Die Studierenden bekamen die Möglichkeit, ihr fachliches Wissen praktisch in Projekten für das Gemeinwohl umzusetzen und konnten ihre Erfahrungen reflektieren, um fachliche und persönliche Kompetenzen (weiter) zu entwickeln.

Durch das Service Learning profitiert auch die Mensa

Durch die Beteiligung der Studierenden wird der Gedanke des Service Learning gestärkt: Wissen wird praktisch angewendet und zugleich ein Mehrwert in der Praxis geschaffen. Im Verlauf des Moduls arbeiteten die Studierenden mit einem Nährwertkalkulationsprogramm und standen in engem Austausch mit den Mitarbeitenden des Studierendenwerks Bonn. Die Mensa profitierte gleichzeitig von kreativen, nach D-A-CH-Referenzwerten optimierten Rezepten, die künftig dauerhaft in der Mensa eingesetzt werden können.

Auch im kommenden Sommersemester wird das Service-Learning-Modul „Projekt Gemeinschaftsverpflegung“ wieder angeboten und erneut werden Studierende die Möglichkeit bekommen zukünftige Healthy-Campus-Gerichte zu entwickeln. So entstehen praxisnahe Lernprojekte, die Wissenschaft, Hochschulleben und Gesundheitsförderung verbinden.

Wird geladen